Neapel im 18. Jahrhundert

Gemälde eines unbekannten Künstlers:
Ferdinand IV. (1751-1825) war König von Neapel, als Ferdinand III. König von Sizilien und als Ferdinand I. König beider Sizilien.
Gemälde oben des italienischen Malers Pietro Fabris (1740-1792):
Tarantella am Palazzo Donn'Anna.
Gemälde oben des italienischen Malers Pietro Fabris (1740-1792):
Tarantella am Palazzo Donn'Anna.
Neapel im 18. Jahrhundert
KÖNIGREICH NEAPEL (1302 BIS 1816)
In den Friedensschlüssen von Utrecht (1713) und Rastatt (1714) erhielt Österreich das Königreich Neapel und Sardinien. Im Präliminarfrieden von Wien musste Kaiser Karl 1735 Neapel und Sizilien an die spanischen Bourbonen als Sekundogenitur abtreten.
MACHTHABER IM KÖNIGREICH NEAPEL
Philipp V.
(1683-1746)
König von Neapel (1700-1707)
König von Sardinien, Sizilien und Spanien
Herzog von Luxemburg und Mailand
Karl VI. (IV.)
(1685-1740)
König von Neapel (1707-1735)
Römisch-deutscher Kaiser
König von Böhmen, Kroatien, Sardinien, Sizilien, Slowenien und Ungarn
Erzherzog von Österreich
Herzog von Mailand, Luxemburg und Parma
Karl III. (V.)
(1716-1788)
König von Neapel (1735-1759)
König von Sizilien und Spanien
Herzog von Parma
Ferdinand IV.
(1751-1825)
König von Neapel (1759-1816)
König von Sizilien