Neapel im 14. Jahrhundert

Gemälde eines unbekannten Künstlers:
Johanna I. von Anjou (* um 1326, † 1382) war von 1343 bis zu ihrem Tod eine Königin von Neapel und Gräfin der Provence aus dem Haus Anjou. Dazu führte sie den Titel einer Königin von Jerusalem und Sizilien.
Gemälde oben des italienischen Malers Duccio di Buoninsegna († 1319).
Gemälde oben des italienischen Malers Duccio di Buoninsegna († 1319).
Neapel im 14. Jahrhundert
KÖNIGREICH NEAPEL (1282 BIS 1816)
Nachdem in der Folge der sizilianischen Vesper 1282 die Insel Sizilien für die Anjou verloren gegangen war, konzentrierten sie sich ganz auf ihre festländischen Besitzungen und machten Neapel zur Residenz ihres Königreiches.
MACHTHABER IM KÖNIGREICH NEAPEL
Karl II. der Lahme
(1254-1309)
König von Neapel (1285-1309)
König von Albanien und Jerusalem
Fürst von Achaia und Tarent
Graf von Anjou, Maine und Provence
(1254-1309)
König von Neapel (1285-1309)
König von Albanien und Jerusalem
Fürst von Achaia und Tarent
Graf von Anjou, Maine und Provence
Robert von Anjou
(1278-1343)
König von Neapel (1309-1343)
Fürst von Achaia
Graf von Provence
Johanna I. von Anjou
(* um 1326, + 1382)
Königin von Neapel (1343-1382)
Fürstin von Achaia
Gräfin von Provence
Karl III. der Kleine
(1345-1386)
König von Neapel (1382-1386)
König von Ungarn und Kroatien
Fürst von Achaia
Ladislaus
(1376-1414)
König von Neapel (1386-1414)
Fürst von Tarent