Deutschland im 15. Jahrhundert

Zeichnung eines unbekannten Künstlers:
Johannes Gutenberg (1400-1468) war ein deutscher Buchdrucker, der Mitte des 15. Jahrhunderts in Europa den Buchdruck mit beweglichen Metalllettern sowie die Druckerpresse erfand und mit der durch diese Erfindung ermöglichten Einführung des Buches als Massenprodukt die Welt revolutionierte.
Gemälde oben des deutschen Malers Lucas Cranach der Ältere (1472-1553):
Doppelporträt Martin Luther und Katharina Bora.
Gemälde oben des deutschen Malers Lucas Cranach der Ältere (1472-1553):
Doppelporträt Martin Luther und Katharina Bora.
Deutschland im 21. Jahrhundert
Deutschland im 15. Jahrhundert
HEILIGES RÖMISCHES REICH DEUTSCHER NATION (10. JH. BIS 1806)
Sigismund erlangte 1433 die Kaiserwürde. Der politische Aktionsradius Sigismunds reichte bis weit in den Balkanraum und nach Osteuropa hinein. Mit dem Tod Sigismunds 1437 erlosch das Haus Luxemburg in direkter Linie. Die Königswürde ging auf Sigismunds Schwiegersohn Albrecht II. und damit auf die Habsburger über.
DEUTSCHLAND
MACHTHABER IM HEILIGEN RÖMISCHEN REICH DEUTSCHER NATION
Ruprecht
(1352-1410)
Römisch-deutscher König (1400-1410)
Kurfürst von der Pfalz
Graf von Zweibrücken
(1352-1410)
Römisch-deutscher König (1400-1410)
Kurfürst von der Pfalz
Graf von Zweibrücken
Jobst von Mähren
(1351-1411)
Römisch-deutscher König (1410-1411)
Kurfürst von Brandenberg
Herzog von Luxemburg
Sigismund von Luxemburg
(1368-1437)
Römisch-deutscher Kaiser (1433-1437)
Römisch-deutscher König (1411-1433)
König von Böhmen, Kroatien und Ungarn
Kurfürst von Brandenburg
Albrecht II. von Habsburg
(1397-1439)
Römisch-deutscher König (1438-1439)
König von Böhmen, Kroatien und Ungarn
Herzog von Österreich
Friedrich III.
(1415-1493)
Römisch-deutscher König (1440-1493)
Römisch-deutscher Kaiser (1452-1493)
Herzog von Kärnten
Erzherzog von Österreich
Maximilian I. der letzte Ritter
(1459-1519)
Römisch-deutscher König (1486-1519)
Römisch-deutscher Kaiser (1508-1519)
Erzherzog von Österreich
Herzog von Luxemburg
Graf von Tirol