Sachsen im 13. Jahrhundert

Gemälde des englischen Malers Edmund Blair Leighton (1853-1922):
Foto oben: Burg Scharfenstein (Entstehungszeit: um 1250).
Foto oben: Burg Scharfenstein (Entstehungszeit: um 1250).
Sachsen im 13. Jahrhundert
HERZOGTUM SACHSEN (772 BIS 1806)
Nach dem Tod von Bernhard III. um den Jahreswechsel 1211/1212 auf seiner Burg Bernburg an der Saale wurde die askanische Herrschaft beim "Bernburger Erbfall" zwischen den beiden Söhnen Albrecht und Heinrich geteilt. Albrecht erbte dabei den sächsischen Herzogstitel und Gebiete um Aken (Elbe) und Wittenberg, während Heinrichs Erbteil sich später zum Fürstentum Anhalt weiterentwickelte.
MACHTHABER IM HERZOGTUM SACHSEN
Bernhard III.
(1140-1212)
Herzog von Sachsen (1180-1212)
Fürst von Anhalt
(1140-1212)
Herzog von Sachsen (1180-1212)
Fürst von Anhalt
Albrecht I.
(* um 1175, † um 1260)
Herzog von Sachsen (1212-1260)
Albrecht II.
(* um 1250, †1298)
Herzog von Sachsen (1260-1298)
Rudolf I.
(* um 1284, †1356)
Herzog von Sachsen-Wittenberg (1298-1356)
Kurfürst von Sachsen (1355-1356)