Sachsen im 14. Jahrhundert

Gemälde des englischen Malers Edmund Blair Leighton (1853-1922):
Foto oben: Residenzschloss Dresden (Entstehungszeit: um 1400).
Foto oben: Residenzschloss Dresden (Entstehungszeit: um 1400).
Sachsen im 14. Jahrhundert
HERZOGTUM SACHSEN-WITTENBERG (772 BIS 1356)
KURFÜRSTENTUM SACHSEN (1356 BIS 1806)
Das Herzogtum Sachsen-Wittenberg entstand durch die Teilung des askanischen Herzogtums Sachsen und erstreckte sich in seinem Territorium über die heutigen Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Durch die Goldene Bulle von 1356 erlangten die Herzöge von Sachsen-Wittenberg dauerhaft die Kurfürstenwürde.
MACHTHABER IM HERZOGTUM SACHSEN-WITTENBERG UND IM KURFÜRSTENTUM SACHSEN
Rudolf I.
(* um 1284, † 1356)
Herzog von Sachsen-Wittenberg (1298-1356)
Kurfürst von Sachsen (1355-1356)
(* um 1284, † 1356)
Herzog von Sachsen-Wittenberg (1298-1356)
Kurfürst von Sachsen (1355-1356)
Rudolf II.
(* um 1307, † 1370)
Kurfürst von Sachsen (1356-1370)
Wenzel I.
(* um 1337, † 1388)
Kurfürst von Sachsen (1370-1388)
Fürst von Lüneburg
Rudolf III.
(* um 1373, † 1419)
Kurfürst von Sachsen (1388-1419)