Vatikan im 7. Jahrhundert

Gemälde des italienischen Malers Antonello da Messina (1430-1479):
Gregor der Grosse (* um 540, † 604) war von 590 bis 604 Papst. Er gilt als einer der bedeutendsten Päpste und ist der jüngste der vier grossen lateinischen Kirchenväter der Spätantike. 1295 wurde er heiliggesprochen.
Vatikan im 7. Jahrhundert
PETERSBASILIKA
In der Sitzung vom 28. März 681 wurde über alle Anhänger des Monotheletismus das Anathema, der Kirchenbann, verhängt. Auch Honorius I. wurde feierlich verflucht, seine Schriften wurden verbrannt. Mehrere Päpste bestätigten das Anathema später. Dieses Anathema war ein Hauptargument gegen das Dogma von der Unfehlbarkeit des Papstes.
PÄPSTE
Gregor I. der Grosse
(* um 540, † 604)
Papst (590-604)
(* um 540, † 604)
Papst (590-604)
Sabinianus
(† 606)
Papst (604-606)
Bonifazius III.
(† 607)
Papst (607)
Bonifazius IV.
(† 615)
Papst (608-615)
Adeodatus I.
(† 618)
Papst (615-618)
Bonifazius V.
(† 625)
Papst (619-625)
Honorius I.
(† 638)
Papst (625-638)
Severinus
(† 640)
Papst (638-640)
Johannes IV.
(† 642)
Papst (640-642)
Theodorus I.
(† 649)
Papst (642-649)
Martin I.
(* um 600, † 655)
Papst (649-655)
Eugen I.
(† 657)
Papst (654-657)
Vitalianus
(† 672)
Papst (657-672)
Adeodatus II.
(† 676)
Papst (672-676)
Donus
(† 678)
Papst (676-678)
Agatho
(† 681)
Papst (678-681)
Leon II.
(† 683)
Papst (682-683)
Benedikt II.
(† 685)
Papst (684-685)
Johannes V.
(† 686)
Papst (685-686)
Konon
(† 687)
Papst (686-687)
Sergius I.
(† 701)
Papst (687-701)