Vatikan im 2. Jahrhundert

Gemälde von einem unbekannten Künstler
Foto oben: Die Calixtus-Katakombe zwischen Via Appia Antica, Via Ardeatina und Vicolo delle Sette Chiese ist eines der rund sechzig antiken unterirdischen Gräbersysteme in Rom. Das Areal stammt vermutlich aus dem Privatbesitz der Familie der Caecilier. Mitte des zweiten Jahrhunderts ging die zukünftige Katakombe in die direkte Verwaltung der Kirche über.
Geschichte des 3. Jahrhunderts
Geschichte des 1. Jahrhunderts
VATIKANISCHE NEKROPOLE
Pius I. hatte wohl Santa Pudenziana erbaut, die nach der Überlieferung älteste Kirche Roms. Er hatte wohl die Bestimmung erlassen, dass Ostern stets an einem Sonntag zu feiern sei.
BISCHÖFE VON ROM (PÄPSTE)
Evaristus
(† um 105)
Bischof von Rom (Papst) (97-105)
(† um 105)
Bischof von Rom (Papst) (97-105)
Alexander I.
(† 115)
Bischof von Rom (Papst) (105-115)
Sixtus I.
(† um 125)
Bischof von Rom (Papst) (115-125)
Telesphorus
(† um 137)
Bischof von Rom (Papst) (125-137)
Hyginus
(† um 140)
Bischof von Rom (Papst) (136-140)
Pius I.
(† um 155)
Bischof von Rom (Papst) (140-155)
Anicetus
(* um 100, † 166)
Bischof von Rom (Papst) (155-166)
Soter
(† um 175)
Bischof von Rom (Papst) (166-175)
Eleutherius
(† 189)
Bischof von Rom (Papst) (175-189)
Viktor I.
(† 199)
Bischof von Rom (Papst) (189-199)
Zephyrinus
(† 217)
Bischof von Rom (Papst) (199-217)