Norwegen im 17. Jahrhundert

Gemälde eines unbekannten Künstlers:
Friedrich III. (1609-1670) war König von Dänemark und Norwegen von 1648 bis 1670.
Gemälde oben des norwegischen Malers Peter Nikolai Arbo (1831-1892):
Odins Jagd.
Gemälde oben des norwegischen Malers Peter Nikolai Arbo (1831-1892):
Odins Jagd.
Norwegen im 17. Jahrhundert
KÖNIGREICH NORWEGEN (UM 870 BIS HEUTE)
Christian IV. versuchte, an der Elbe Gebiete zu gewinnen und zwei seiner Söhne die Bistümer Bremen und Verden zu verschaffen. Nach Niederlagen gegen Tilly und Wallenstein konnte Christian im Lübecker Frieden von 1629 seine Gebiete im Reich sichern.
MACHTHABER IM KÖNIGREICH NORWEGEN
Christian IV.
(1577-1648)
König von Norwegen (1588-1648)
König von Dänemark
(1577-1648)
König von Norwegen (1588-1648)
König von Dänemark
Friedrich III.
(1609-1670)
König von Norwegen (1648-1670)
König von Dänemark
Erzbischof von Hamburg-Bremen
Bischof von Verden
Christian V.
(1646-1699)
König von Norwegen (1670-1699)
König von Dänemark
Friedrich IV.
(1671-1730)
König von Norwegen (1699-1730)
König von Dänemark