Italien im 5. Jahrhundert

Gemälde eines unbekannten Künstlers:
Die Plünderung Roms durch überwiegend westgotische Krieger unter Alarich erfolgte vom 24. bis zum 27. August 410.
Gemälde oben des britischen Malers John William Waterhouse (1849-1917):
Flavius Honorius (384-423) war weströmischer Kaiser zwischen 395 und 423.
Gemälde oben des britischen Malers John William Waterhouse (1849-1917):
Flavius Honorius (384-423) war weströmischer Kaiser zwischen 395 und 423.
Italien im 5. Jahrhundert
WESTRÖMISCHES KAISERREICH (27 V. CHR. BIS 476 N. CHR.)
OSTGOTENREICH (493 BIS 553)
Im November 401 standen die germanischen Westgoten Alarichs erstmals in Italien. Honorius residierte fortan im sicheren Ravenna. Stilicho erreichte ihren Abzug aus Italien. Erst 408, als die Rheingrenze zusammengebrochen war, drohte Alarich erneut, nach Italien zu ziehen, was er nach dem Sturz Stilichos und dessen Hinrichtung am 22. August auch tat. 410 wurde Rom geplündert. 455 plünderten die Vandalen Rom.
MACHTHABER IM WESTRÖMISCHEN KAISERREICH
Flavius Honorius
(384-423)
Weströmischer Kaiser (395-423)
(384-423)
Weströmischer Kaiser (395-423)
Johannes
(† 425)
Weströmischer Kaiser (423-425)
Valentinian III.
(419-455)
Weströmischer Kaiser (425-455)
Petronius Maximus
(396-455)
Weströmischer Kaiser (455)
Avitus
(* um 385, † 457)
Weströmischer Kaiser (455-456)
Majorian
(† 461)
Weströmischer Kaiser (457-461)
Libius Severus
(† 465)
Weströmischer Kaiser (461-465)
Anthemius
(* um 420, † 472)
Weströmischer Kaiser (467-472)
Olybrius
(† 472)
Weströmischer Kaiser (472)
Glycerius
Weströmischer Kaiser (473-474)
Julius Nepos
(* um 430, † 480)
Weströmischer Kaiser (474-475)
Romulus Augustulus
(* um 460, † nach 476)
Weströmischer Kaiser (475-476)
MACHTHABER IM OSTGOTENREICH
Odoaker
(* um 433, † um 493)
König von Italien (476-493)
(* um 433, † um 493)
König von Italien (476-493)
Theoderich der Grosse
(* um 451, † 526)
König der Ostgoten (474-526)
König der Westgoten (511-526)