Italien im 9. Jahrhundert

Büste eines unbekannten Künstlers:
Agnello Particiaco (* 2. Hälfte 8. Jh., † 827) war nach der venezianischen historiographischen Tradition der 10. Doge von Venedig. Er war von 810 bis 827 im Amt.
Gemälde oben des französischen Malers Jean-Baptiste Camille Corot (1796-1875):
"Die Piazzetta". Der Markusplatz (italienisch Piazza San Marco) ist der bedeutendste und bekannteste Platz in Venedig (angelegt im 9. Jh.).
Gemälde oben des französischen Malers Jean-Baptiste Camille Corot (1796-1875):
"Die Piazzetta". Der Markusplatz (italienisch Piazza San Marco) ist der bedeutendste und bekannteste Platz in Venedig (angelegt im 9. Jh.).
Italien im 9. Jahrhundert
REPUBLIK VENEDIG (7./8. JH. BIS 1797)
MARKGRAFSCHAFT TOSKANA (812 BIS 1197)
Karl der Grosse teilte Italien in Grafschaften und Marken ein und brachte fränkische Adlige als Herrenschicht ins Land. Er gewährte den Klöstern und Bistümern Privilegien und stattete sie mit Gutsherrschaften aus.
MACHTHABER IN DER REPUBLIK VENEDIG
Giovanni Galbaio
(† nach 803)
Doge von Venedig (797-803)
(† nach 803)
Doge von Venedig (797-803)
Obelerio Antenoreo
(† um 829)
Doge von Venedig (804-810)
Agnello Particiaco
(† 827)
Doge von Venedig (810-827)
Giustiniano Particiaco
(† 829)
Doge von Venedig (827-829)
Giovanni I. Particiaco
(† um 836)
Doge von Venedig (829-836)
Pietro Tradonico
(† 864)
Doge von Venedig (836-864)
Orso I. Particiaco
(† 881)
Doge von Venedig (864-881)
Giovanni II. Particiaco
(† nach 887)
Doge von Venedig (881-887)
Pietro I. Candiano
(* um 842, † 887)
Doge von Venedig (887)
Pietro Tribuno
(† 911)
Doge von Venedig (888-911)
MACHTHABER IN DER MARKGRAFSCHAFT TOSKANA
Bonifatius I.
Markgraf der Toskana (812-813)
Markgraf der Toskana (812-813)
Bonifatius II. von Lucca
(788-847)
Markgraf der Toskana (828-834)
Aganus
Markgraf der Toskana (835-845)
Adalbert I.
(* vor 846, † 884)
Markgraf der Toskana (846-884)
Adalbert II. der Reiche
(† 915)
Markgraf der Toskana (884/889-915)