Tschechien im 17. Jahrhundert

Gemälde des niederländischen Malers Joan Nieuhof (1618-1672):
Wallenstein (1583-1634) war ein böhmischer Adliger, der als Oberbefehlshaber der kaiserlichen Streitkräfte zu den Hauptfiguren im Dreissigjährigen Krieg (1618-1648) zählte.
Gemälde oben des flämischen Malers Pieter Snayers (1592-1666):
Die Schlacht am Weissen Berg.
Gemälde oben des flämischen Malers Pieter Snayers (1592-1666):
Die Schlacht am Weissen Berg.
Tschechien im 17. Jahrhundert
KÖNIGREICH BÖHMEN (1182 BIS 1918)
MARKGRAFSCHAFT MÄHREN (1182 BIS 1918)
Die Schlacht am Weissen Berg bei Prag am 8. November 1620 war die erste grosse militärische Auseinandersetzung im Dreissigjährigen Krieg. In ihrem Verlauf unterlagen die Truppen der böhmischen Stände unter ihrem König Friedrich V. von der Pfalz und dessen Heerführer Christian I. von Anhalt den kaiserlichen und bayerischen Truppen der Katholischen Liga unter dem Befehl von Buquoy und Tilly. Nach seiner Niederlage musste Friedrich V., der sogenannte Winterkönig, aus Böhmen fliehen. Kaiser Ferdinand II. konnte seinen Anspruch auf die Krone Böhmens durchsetzen.
Schlacht am Weissen Berg (8. November 1620)
MACHTHABER IM KÖNIGREICH BÖHMEN
Rudolf II.
(1552-1612)
König von Böhmen (1575-1611)
Römisch-deutscher Kaiser
König von Kroatien, Slowenien und Ungarn
Erzherzog von Österreich
Markgraf von Mähren
Graf von Tirol
(1552-1612)
König von Böhmen (1575-1611)
Römisch-deutscher Kaiser
König von Kroatien, Slowenien und Ungarn
Erzherzog von Österreich
Markgraf von Mähren
Graf von Tirol
Matthias
(1557-1619)
König von Böhmen (1611-1617)
Römisch-deutscher Kaiser
König von Kroatien, Slowenien und Ungarn
Erzherzog von Österreich
Markgraf von Mähren
Ferdinand II.
(1578-1637)
König von Böhmen (1617-1627)
Römisch-deutscher Kaiser
König von Kroatien, Slowenien und Ungarn
Erzherzog von Österreich
Ferdinand III.
(1608-1657)
König von Böhmen (1627-1657)
Römisch-deutscher Kaiser
König von Kroatien, Slowenien und Ungarn
Erzherzog von Österreich
Leopold I.
(1640-1705)
König von Böhmen (1656-1705)
Römisch-deutscher Kaiser
König von Kroatien, Slowenien und Ungarn
Erzherzog von Österreich
MACHTHABER IN DER MARKGRAFSCHAFT MÄHREN
Rudolf II.
(1552-1612)
Markgraf von Mähren (1575-1608)
Römisch-deutscher Kaiser
König von Böhmen, Kroatien, Slowenien und Ungarn
Erzherzog von Österreich
Graf von Tirol
(1552-1612)
Markgraf von Mähren (1575-1608)
Römisch-deutscher Kaiser
König von Böhmen, Kroatien, Slowenien und Ungarn
Erzherzog von Österreich
Graf von Tirol
Matthias II.
(1557-1619)
Markgraf von Mähren (1608-1617)
Römisch-deutscher Kaiser
König von Böhmen, Kroatien, Slowenien und Ungarn
Erzherzog von Österreich
Ferdinand II.
(1578-1637)
Markgraf von Mähren (1617-1627)
Römisch-deutscher Kaiser
König von Böhmen, Kroatien, Slowenien und Ungarn
Erzherzog von Österreich
Ferdinand III.
(1608-1657)
Markgraf von Mähren (1627-1657)
Römisch-deutscher Kaiser
König von Böhmen, Kroatien, Slowenien und Ungarn
Erzherzog von Österreich
Leopold I.
(1640-1705)
Markgraf von Mähren (1657-1705)
Römisch-deutscher Kaiser
König von Böhmen, Kroatien, Slowenien und Ungarn
Erzherzog von Österreich