Tschechien im 13. Jahrhundert

Gemälde eines unbekannten Künstlers:
Wenzel I. (* um 1205, † 1253) entstammte der Dynastie der Přemysliden und war von 1230 bis 1253 König von Böhmen.
Foto oben: Burg Křivoklát (Entstehungszeit: 13. Jh.).
Foto oben: Burg Křivoklát (Entstehungszeit: 13. Jh.).
Tschechien im 13. Jahrhundert
KÖNIGREICH BÖHMEN (1182 BIS 1918)
MARKGRAFSCHAFT MÄHREN (1182 BIS 1918)
Im 12./13. Jahrhundert kam es zur Zuwanderung von deutschen Siedlern in die böhmischen Randgebiete.
MACHTHABER IM KÖNIGREICH BÖHMEN
Ottokar I. Přemysl
(* um 1155, † 1230)
König von Böhmen (1198-1230)
(* um 1155, † 1230)
König von Böhmen (1198-1230)
Wenzel I.
(* um 1205, † 1253)
König von Böhmen (1230-1253)
Ottokar II. Přemysl
(* um 1232, † 1278)
König von Böhmen (1253-1278)
Herzog von Kärnten, Krain, Österreich und Steiermark
Wenzel II.
(1271-1305)
König von Böhmen (1278-1305)
König von Polen
Markgraf von Mähren
MACHTHABER IN DER MARKGRAFSCHAFT MÄHREN
Vladislav Heinrich
(* um 1160, † 1222)
Markgraf von Mähren (1197-1222)
Herzog von Böhmen
(* um 1160, † 1222)
Markgraf von Mähren (1197-1222)
Herzog von Böhmen
Vladislav II.
Markgraf von Mähren (1223-1227)
Přemysl von Mähren
(* um 1209, † 1239)
Markgraf von Mähren (1227-1239)
Vladislav III.
Markgraf von Mähren (1239-1247)
Ottokar II. Přemysl
(* um 1232, † 1278)
Markgraf von Mähren (1247-1278)
König von Böhmen
Herzog von Kärnten, Krain, Österreich und Steiermark
Rudolf I.
(1218-1291)
Markgraf von Mähren (1278-1283)
Römisch-deutscher König
Herzog von Kärnten, Krain, Österreich und Steiermark
Graf von Habsburg
Wenzel II.
(1271-1305)
Markgraf von Mähren (1283-1305)
König von Böhmen und Polen