Bayern im 7. Jahrhundert

Gemälde des polnischen Malers Jan Polack (* um 1450, † 1519):
Der Korbiniansbär ist ein mit einem Packsattel dargestellter Bär, der auf eine Sage um den heiligen Korbinian, den Gründer des Bistums Freising, zurückgeht. Er riss ein Lasttier des Bischofs Korbinian, der sich auf einer Pilgerfahrt nach Rom befand. Der Heilige konnte den Bären zähmen, als Strafe bürdete er ihm dann sein Gepäck auf und wanderte mit ihm nach Rom, wo Korbinian den Bären frei liess.
Gemälde oben des Tiroler Malers Friedrich Pacher (* um 1435, † nach 1508):
Korbiniansbär.
Gemälde oben des Tiroler Malers Friedrich Pacher (* um 1435, † nach 1508):
Korbiniansbär.
Bayern im 7. Jahrhundert
HERZOGTUM BAYERN
Die Ursprünge des älteren baierischen Stammesherzogtums lassen sich bis ins Jahr 551/555 zurückverfolgen.
MACHTHABER IM HERZOGTUM BAYERN
Tassilo I.
(† 610)
Herzog von Bayern (593-610)
(† 610)
Herzog von Bayern (593-610)
Garibald II.
Herzog von Bayern (610-630)
Theodo I.
(* vor 630, † 680)
Herzog von Bayern (640-680)
Lantpert
(* vor 636, † nach 680)
Herzog von Bayern (680)
Theodo II.
(* vor 665, † 717)
Herzog von Bayern (680-717)