Schweiz im 4. Jahrhundert

Gemälde eines unbekannten Künstlers:
Gemälde oben des englischen Malers John Constable (1776-1837).
Gemälde oben des englischen Malers John Constable (1776-1837).
Schweiz im 4. Jahrhundert
HERRSCHAFT DER ALEMANNEN (3. JH. BIS 746)
BISCHOFSSITZ BASEL (346 BIS HEUTE)
BISCHOFSSITZ SITTEN (4. JH. BIS 1798)
Durch die Mailänder Vereinbarung von 313 wurden die Christen im römischen Reich toleriert und das Christentum 380 unter Theodosius I. zur Staatsreligion erklärt. Als Folge davon entstanden in Genf, Martigny, Avenches, Augusta Raurica, Chur und Vindonissa Kirchen und Bischofssitze.
MACHTHABER DER ALEMANNEN
Chrocus
Alemannischer Gaukönig
Alemannischer Gaukönig
Mederich
(* vor 357, † nach 357)
Alemannischer Gaukönig
Chnodomar
Alemannischer Gaukönig (um 357)
Vestralp
Alemannischer Gaukönig
Ur
Alemannischer Gaukönig
Agenarich
Alemannischer Gaukönig
Suomar
Alemannischer Gaukönig
Hortar
(† 364)
Alemannischer Gaukönig
Gundomad
(* vor 354, † 357)
Alemannischer Gaukönig
Ursicinus
Alemannischer Gaukönig
Makrian
Alemannischer Gaukönig
Rando
Alemannischer Gaukönig
Hariobaud
Alemannischer Gaukönig
Vadomar
(* vor 354, † nach 373)
Alemannischer Gaukönig (bis 360/361)
Vithicab
(* vor 360, † 368)
Alemannischer Gaukönig (360-368)
Priarius
(† 378)
Alemannischer Gaukönig
MACHTHABER IM BISCHOFSSITZ BASEL
Justinianus Rauricorum
Bischof von Augusta Raurica (um 346)
Bischof von Augusta Raurica (um 346)
MACHTHABER IM BISCHOFSSITZ SITTEN
Theodor
(† um 400)
Bischof von Sitten (381)
(† um 400)
Bischof von Sitten (381)