Polen im 18. Jahrhundert

Gemälde des Schweizer Malers Anton Graff (1736-1813):
Johann Gottfried Herder (1744-1803) war ein bedeutender polnisch-deutscher Schriftsteller, Dichter und Philosoph der Weimarer Klassik bzw. der Aufklärung.
Gemälde oben des deutschen Malers Wilhelm Camphausen (1818-1885):
Der Choral am Abend der Schlacht bei Leuthen.
Gemälde oben des deutschen Malers Wilhelm Camphausen (1818-1885):
Der Choral am Abend der Schlacht bei Leuthen.
Polen im 18. Jahrhundert
KÖNIGREICH POLEN (1000 BIS 1795)
Der zunehmende innere Verfall der polnischen Adelsrepublik setzte sich nach der Wahl Stanislaus II. August Poniatowski im Jahr 1764 unvermindert fort und weckte immer mehr Begehrlichkeiten der Nachbarn.
Schlacht bei Leuthen (5. Dezember 1757)
Schlacht bei Kunersdorf (12. August 1759)
Schlacht bei Liegnitz (15. August 1760)
MACHTHABER IM KÖNIGREICH POLEN
August II.
(1670-1733)
König von Polen (1697-1704)
Kurfürst von Sachsen
Grossfürst von Litauen
Stanislaus I. Leszczynski
(1677-1766)
König von Polen (1704-1709)
Grossfürst von Litauen
August II.
(1670-1733)
König von Polen (1709-1733)
Kurfürst von Sachsen
Grossfürst von Litauen
Stanislaus I. Leszczynski
(1677-1766)
König von Polen (1733-1736)
Grossfürst von Litauen
Herzog von Lothringen und Bar
August III.
(1696-1763)
König von Polen (1736-1763)
Kurfürst von Sachsen
Grossfürst von Litauen
Stanislaus II. August Poniatowski
(1732-1798)
König von Polen (1764-1795)
Grossfürst von Litauen