Polen im 17. Jahrhundert

Gemälde eines unbekannten Künstlers:
Johann II. Kasimir (1609-1672) aus der schwedischen Dynastie Wasa war von 1648 bis 1668 als König von Polen und Grossfürst von Litauen der gewählte Herrscher des Staates Polen-Litauen sowie bis zu seinem Lebensende Titularkönig von Schweden.
Gemälde oben des polnischen Malers Józef Brandt (1841-1915):
Das Kosakenlager.
Gemälde oben des polnischen Malers Józef Brandt (1841-1915):
Das Kosakenlager.
Polen im 17. Jahrhundert
KÖNIGREICH POLEN (1000 BIS 1795)
Die Adelsrepublik stürzte im 17. und 18. Jahrhundert in eine dauerhafte Krise, die durch zahlreiche Kriege (mit Schweden, dem Osmanischen Reich, Russland, Brandenburg-Preussen und Siebenbürgen), fehlende politische Reformen und innere Unruhen gekennzeichnet war.
MACHTHABER IM KÖNIGREICH POLEN
Sigismund III. Wasa
(1566-1632)
König von Polen (1587-1632)
König von Schweden
Grossfürst von Litauen
(1566-1632)
König von Polen (1587-1632)
König von Schweden
Grossfürst von Litauen
Wladyslaw IV. Wasa
(1595-1648)
König von Polen (1632-1648)
Designierter Russischer Zar
Grossfürst von Litauen
Johann II. Kasimir
(1609-1672)
König von Polen (1648-1668)
Grossfürst von Litauen
Michael I.
(1640-1673)
König von Polen (1669-1673)
Grossfürst von Litauen
Johann III. Sobieski
(1629-1696)
König von Polen (1674-1696)
Grossfürst von Litauen
August II.
(1670-1733)
König von Polen (1697-1704 und 1709-1733)
Grossherzog von Litauen
Kurfürst von Sachsen