Polen im 14. Jahrhundert

Gemälde des italienischen Malers Marcello Bacciarelli (1731-1818):
Hedwig von Anjou (1373-1399) war ab 1384 „König“ von Polen.
Gemälde oben des polnischen Malers Alexander Orlowski (1777-1832).
Gemälde oben des polnischen Malers Alexander Orlowski (1777-1832).
Polen im 14. Jahrhundert
KÖNIGREICH POLEN (1000 BIS 1795)
1386 heiratete der litauische Grossfürst Jagiello die polnische Königin Jadwiga. Er, Wladyslaw II. Jagiello, nunmehr zugleich litauischer Grossfürst und polnischer König, schaffte den mächtigen Doppelstaat Polen-Litauen, der für die nächsten 400 Jahre die Geschicke Mittel- und Osteuropas entscheidend beeinflusste.
MACHTHABER IM KÖNIGREICH POLEN
Wenzel II.
(1271-1305)
König von Polen (1300-1305)
König von Böhmen
(1271-1305)
König von Polen (1300-1305)
König von Böhmen
Wenzel III.
(1289-1306)
König von Polen (1305-1306)
König von Böhmen und Ungarn
Wladyslaw I. Ellenlang
(1260-1333)
Herzog von Polen (1306-1320)
König von Polen (1320-1333)
Kasimir III.
(1310-1370)
König von Polen (1333-1370)
Ludwig I.
(1326-1382)
König von Polen (1370-1382)
König von Ungarn
Hedwig von Anjou
(1373-1399)
Königin von Polen (1384-1399)
Wladyslaw II. Jagiello
(* vor 1362, † 1434)
König von Polen (1386-1434)
Grossfürst von Litauen