Bremen im 12. Jahrhundert

Gemälde des englischen Malers Edmund Blair Leighton (1853-1922):
Foto oben: Liebfrauenkirche (Entstehungszeit: 12. Jh.).
Foto oben: Liebfrauenkirche (Entstehungszeit: 12. Jh.).
Bremen im 12. Jahrhundert
BISTUM BREMEN (788 BIS 1648)
FREIE REICHSSTADT BREMEN (1186 BIS 1806)
Im November 1186 nahm Hartwig II. zusammen mit dem Bremer Domdekan Theodericus (Dietrich) und dem Bremer Gerichtsvogt Alardus am Hoftag Friedrich Barbarossas in Gelnhausen teil, auf dem dieser der Stadt Bremen das Gelnhauser Privileg erteilte. Mit der Verleihung des Stadtrechts unterstellte der staufische Herrscher die Civitas auch der Iustitia imperialis (kaiserlichen Gerechtigkeit). Das konnte als Erteilung der Reichsfreiheit angesehen werden.
MACHTHABER IM ERZBISTUM HAMBURG-BREMEN
Liemar
(† 1101)
Erzbischof von Hamburg-Bremen (1072-1101)
(† 1101)
Erzbischof von Hamburg-Bremen (1072-1101)
Humbert
Erzbischof von Hamburg-Bremen (1101-1104)
Friedrich I. von Bremen
(† 1123)
Erzbischof von Hamburg-Bremen (1104-1123)
Adalbero von Bremen
(† 1148)
Erzbischof von Hamburg-Bremen (1123-1148)
Hartwig I.
(1118-1168)
Erzbischof von Hamburg-Bremen (1148-1168)
Balduin I. von Bremen
(† 1178)
Erzbischof von Hamburg-Bremen (1168-1178)
Bertram
(† 1212)
Erzbischof von Hamburg-Bremen (1178-1179)
Bischof von Metz
Siegfried I.
(* um 1132, † 1184)
Erzbischof von Hamburg-Bremen (1179-1184)
Bischof von Brandenburg
Hartwig II.
(† 1207)
Erzbischof von Hamburg-Bremen (1184-1207)