Brandenburg im 17. Jahrhundert

Gemälde des niederländischen Malers Govaert Flinck (1615-1660):
Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1640 Markgraf von Brandenburg, Erzkämmerer und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Herzog in Preussen, Pommern und Kleve sowie Fürst in Minden und Halberstadt.
Gemälde oben des deutschen Malers Hugo Vogel (1855-1934):
Empfang der Refugies (Hugenotten) durch den Grossen Kurfürsten im Potsdamer Schloss (1685).
Gemälde oben des deutschen Malers Hugo Vogel (1855-1934):
Empfang der Refugies (Hugenotten) durch den Grossen Kurfürsten im Potsdamer Schloss (1685).
Brandenburg im 21. Jahrhundert
Brandenburg im 17. Jahrhundert
KURFÜRSTENTUM BRANDENBURG (1356 BIS 1815)
HERZOGTUM PREUSSEN (1525 BIS 1701)
Im Dreissigjährigen Krieg verlor Brandenburg einen grossen Teil seiner Bevölkerung. 1638 verlegte Georg Wilhelm die Residenz ins preussische Königsberg.
MACHTHABER IM KURFÜRSTENTUM BRANDENBURG UND HERZOGTUM PREUSSEN
Joachim Friedrich
(1546-1608)
Kurfürst von Brandenburg (1598-1608)
Herzog von Preussen (1603-1608)
Herzog von Jägerndorf (1603-1606)
(1546-1608)
Kurfürst von Brandenburg (1598-1608)
Herzog von Preussen (1603-1608)
Herzog von Jägerndorf (1603-1606)
Johann Sigismund
(1572-1619)
Kurfürst von Brandenburg (1608-1619)
Herzog von Preussen (1608-1619)
Georg Wilhelm
(1595-1640)
Kurfürst von Brandenburg (1619-1640)
Herzog von Preussen (1619-1640)
Friedrich Wilhelm
(1620-1688)
Kurfürst von Brandenburg (1640-1688)
Herzog von Preussen (1640-1688)
Friedrich I.
(1657-1713)
Kurfürst von Brandenburg (1688-1713)
Herzog von Preussen (1688-1701)
König von Preussen (1701-1713)