Sudan im 18. Jahrhundert

Die meisten Bedscha leben im Ost-Sudan in den Dschibal al-Bahr al-ahmar im Bundesstaat al-Bahr al-ahmar, und daneben noch in den Bundesstaaten Kassala, al-Qadarif und Nahr an-Nil. Weitere Gebiete befinden sich im Gebel-Elba-Nationalpark (im ägyptisch-sudanesischen Grenzgebiet), in Äthiopien und Eritrea.
Foto oben: Kamelmarkt im Sudan.
Foto oben: Kamelmarkt im Sudan.
Sudan im 18. Jahrhundert
SULTANAT VON SANNAR (1504 BIS 1821)
Zur Ausbreitung des Islam trug das islamische Sultanat von Sannar (1504-1821), auch Schwarzes Sultanat genannt, bei. Unter seinem Einfluss kam es zur Arabisierung und Islamisierung verschiedener indigener Völker im Sudan.
MACHTHABER IM SULTANAT VON SANNAR
Badi III.
Sultan im Sudan (1692-1716)
Unsa III.
Sultan im Sudan (1719-1720)
Nul
Sultan im Sudan (1720-1724)
Badi IV.
Sultan im Sudan (1724-1762)
Nasir
Sultan im Sudan (1762-1769)
Isma'il
Sultan im Sudan (1768-1769)
Adlan II.
Sultan im Sudan (1776-1789)
Awkal
Sultan im Sudan (1787-1788)
Tayyib II.
Sultan im Sudan (1788-1790)
Badi V.
Sultan im Sudan (1790)
Nawwar
Sultan im Sudan (1790-1791)
Badi VI.
Sultan im Sudan (1791-1798)
Ranfi
Sultan im Sudan (1798-1804)