Litauen im 18. Jahrhundert

Gemälde des italienischen Malers Marcello Bacciarelli (1731-1818):
Stanislaus II. August Poniatowski (1732-1798) stammte aus dem Adelsgeschlecht der Poniatowskis, wurde 1764 mit massiver Unterstützung der russischen Kaiserin Katharina der Grossen zum König von Polen und Grossfürsten von Litauen gewählt und regierte bis zu seiner Abdankung im Jahre 1795 als letzter der polnischen Wahlkönige.
Foto oben: Burg Trakai .
Foto oben: Burg Trakai .
Litauen im 18. Jahrhundert
KÖNIGLICHE REPUBLIK DER POLNISCHEN KRONE UND DES GROSSFÜRSTENTUMS LITAUEN (1569 BIS 1795)
LITAUEN UNTER DER HERRSCHAFT RUSSLANDS (1795 BIS 1915)
Seit 1697 fand sich die Adelsrepublik als Teil der Personalunion Sachsen-Polen wieder, die mit Unterbrechungen bis 1763 währte.
MACHTHABER IM GROSSFÜRSTENTUM LITAUEN
Friedrich August I. der Starke
(1670-1733)
Grossherzog von Litauen (1697-1706)
Kurfürst von Sachsen
König von Polen
Friedrich August II.
(1696-1763)
Grossherzog von Litauen (1697-1706)
König von Polen
Kurfürst von Sachsen
Stanislaus I. Leszczyński
(1677-1766)
Grossfürst von Litauen (1704-1709)
König von Polen
Herzog von Lothringen und Bar
Friedrich August I. der Starke
(1670-1733)
Grossherzog von Litauen (1709-1733)
Kurfürst von Sachsen
König von Polen
Friedrich August II.
(1696-1763)
Grossherzog von Litauen (1709-1733)
König von Polen
Kurfürst von Sachsen
Stanislaus I. Leszczyński
(1677-1766)
Grossfürst von Litauen (1733-1736)
König von Polen
Herzog von Lothringen und Bar
August III.
(1696-1763)
Grossherzog von Litauen (1733/1736-1763)
König von Polen
Kurfürst von Sachsen
Stanislaus II. August Poniatowski
(1732-1798)
Grossfürst von Litauen (1764-1795)
König von Polen