Litauen im 16. Jahrhundert

Gemälde des deutschen Malers Hans Dürer (1490-1534):
Sigismund I. der Alte (1467-1548) war ab 1507 als Sigismund I. König von Polen und als Sigismund II. Grossfürst von Litauen, aus dem Adelsgeschlecht der Jagiellonen.
Foto oben: Schloss Birsen (Entstehungszeit: 1586).
Foto oben: Schloss Birsen (Entstehungszeit: 1586).
Litauen im 16. Jahrhundert
KÖNIGLICHE REPUBLIK DER POLNISCHEN KRONE UND DES GROSSFÜRSTENTUMS LITAUEN (1569 BIS 1795)
Durch die Bildung der Union mit Polen und die Polonisierung fiel die Geschichte Litauens zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert zu grossen Teilen mit der Geschichte der polnischen Adelsrepublik zusammen.
MACHTHABER IM GROSSFÜRSTENTUM LITAUEN
Alexander
(1461-1506)
Grossfürst von Litauen (1492-1506)
König von Polen
(1461-1506)
Grossfürst von Litauen (1492-1506)
König von Polen
Sigismund II.
(1467-1548)
Grossfürst von Litauen (1506-1548)
König von Polen
Sigismund II. August
(1520-1572)
Grossfürst von Litauen (1545-1572)
König von Polen
Heinrich III.
(1551-1589)
Grossfürst von Litauen (1573-1574)
König von Frankreich und Polen
Stephan Báthory
(1533-1586)
Grossfürst von Litauen (1576-1586)
König von Polen
Fürst von Siebenbürgen
Sigismund III. Wasa
(1566-1632)
Grossfürst von Litauen (1587-1632)
König von Polen und Schweden