Irak im 13. Jahrhundert

Gemälde des persischen Historikers Ata al-Mulk Dschuwaini (1226-1283):
Ahmed Tekuder (* um 1247; † 1284) war ein Sultan der Ilchane, der Sohn Hülegüs und Bruder Abaqas. Er folgte Abaqa Khan auf den Thron und regierte von 1282 bis zu seinem Sturz 1284.
Miniatur aus dem Le livre des merveilles aus dem 15. Jh.:
Hülegü (links) sperrt den Kalifen al-Musta'sim zusammen mit dessen Schätzen ein und überlässt ihn dem Hungertod..
Miniatur aus dem Le livre des merveilles aus dem 15. Jh.:
Hülegü (links) sperrt den Kalifen al-Musta'sim zusammen mit dessen Schätzen ein und überlässt ihn dem Hungertod..
Irak im 13. Jahrhundert
KALIFAT DER ABBASIDEN (750 BIS 1258)
DYNASTIE DER ILCHANE (1256 BIS 1335)
1258 eroberte der mongolische König Hülegü, Begründer der Dynastie der Ilchane, das Land. Abgesehen von den massiven Verwüstungen in den Städten wurde auch die Landwirtschaft, das Rückgrat der Wirtschaft, zerstört.
MACHTHABER IM KALIFAT DER ABBASIDEN
an-Nasir li-Dini llah
(1158-1225)
Kalif der Abbasiden (1180-1225)
(1158-1225)
Kalif der Abbasiden (1180-1225)
az-Zahir bi-amri llah
(1175-1226)
Kalif der Abbasiden (1225-1226)
al-Mustansir
(1192-1242)
Kalif der Abbasiden (1226-1242)
al-Mustasim bi-llah
(1212-1258)
Kalif der Abbasiden (1242-1258)
MACHTHABER WÄHREND DER HERRSCHAFT DER ILCHANE
Hülegü
(* um 1217, † 1265)
Mongolischer Gewaltherrscher (1256-1265)
(* um 1217, † 1265)
Mongolischer Gewaltherrscher (1256-1265)
Abaqa
(1234-1282)
Mongolischer Gewaltherrscher (1265-1282)
Tekuder
(* um 1247, † 1284)
Mongolischer Gewaltherrscher (1282-1284)
Arghun
(* um 1258, † 1291)
Mongolischer Gewaltherrscher (1284-1291)
Gaichatu
(† 1295)
Mongolischer Gewaltherrscher (1291-1295)
Baidu
(† 1295)
Mongolischer Gewaltherrscher (1295)
Ghazan Ilchan
(1271-1304)
Mongolischer Gewaltherrscher (1295-1304)