Irak im 20. Jahrhundert

Saddam Hussein (1937-2006) war ein irakischer Politiker und Diktator, der als Staatspräsident und Premierminister den Irak über zwei Jahrzehnte (1979–2003) diktatorisch regierte, den Ersten Golfkrieg (1980–1988) begann und nach seinem Sturz durch die USA im Irak-Krieg (2003) als Massenmörder verurteilt wurde (2006).
Foto oben: Ein jesidischer Tempel auf der linken Seite und das Minarett der Grossen Moschee des an-Nuri auf der rechten Seite in Mossul (1932).
Foto oben: Ein jesidischer Tempel auf der linken Seite und das Minarett der Grossen Moschee des an-Nuri auf der rechten Seite in Mossul (1932).
Irak im 20. Jahrhundert
KÖNIGREICH IRAK (1921 BIS 1958)
REPUBLIK IRAK (1958 BIS HEUTE)
Am 2. August 1990 marschierte die irakische Armee in Kuwait ein und besetzte das Land. Erst durch die Intervention internationaler Truppen unter der Führung der Vereinigten Staaten wurde das Land im Februar 1991 im Zweiten Golfkrieg befreit.
MACHTHABER IM KÖNIGREICH IRAK
Abdallah ibn Husain I.
(1882-1951)
König des Irak (1920)
König von Jordanien
Faisal I.
(1883-1933)
König des Irak (1921-1933)
König von Syrien
Ghazi I.
(1912-1939)
König des Irak (1933-1939)
Faisal II.
(1935-1958)
König des Irak (1939-1958)
MACHTHABER IN DER REPUBLIK IRAK
Muhammad Nadschib ar-Rubai'i
(1904-1965)
Staatsoberhaupt des Irak (1958-1963)
Abd as-Salam Arif
(1921-1966)
Staatsoberhaupt des Irak (1963-1966)
Abd ar-Rahman al-Bazzaz
(1913-1973)
Staatsoberhaupt des Irak (1966)
Abd ar-Rahman Arif
(1916-2007)
Staatsoberhaupt des Irak (1966-1968)
Ahmad Hasan al-Bakr
(1914-1982)
Staatsoberhaupt des Irak (1968-1979)
Saddam Hussein
(1937-2006)
Staatsoberhaupt des Irak (1979-2003)