Nordrhein-Westfalen im 17. Jahrhundert

Gemälde des deutschen Malers Hans Werl († 1609):
Ernst von Bayern (1554-1612) war Fürstbischof von Freising, Hildesheim, Lüttich, Münster, Fürstabt des Reichsabtei Stablo-Malmedy und von 1583 bis 1612 Kurfürst und Erzbischof von Köln.
Gemälde oben des flämischen Malers Frans II Francken (1581-1642):
"Hexenversammlung".
Gemälde oben des flämischen Malers Frans II Francken (1581-1642):
"Hexenversammlung".
Nordrhein-Westfalen im 21. Jahrhundert
Nordrhein-Westfalen im 17. Jahrhundert
HERZOGTUM WESTFALEN (1180 BIS 1803)
Nachfolger von Ferdinand von Bayern war ab 1650 Maximilian Heinrich von Bayern. In dessen Zeit fallen zahlreiche Verordnungen und Gesetze. Darunter war eine neue Bergbauordnung, eine Waldordnung und eine Judenordnung.
MACHTHABER IM HERZOGTUM WESTFALEN
Ernst von Bayern
(1554-1612)
Kurfürst und Erzbischof von Köln (1600-1612)
(1554-1612)
Kurfürst und Erzbischof von Köln (1600-1612)
Kaspar von Fürstenberg
(1545-1618)
Landdrost von Westfalen (1613-1618)
Wilhelm II. von Bayern
(† 1657)
Landdrost von Westfalen (1618-1624)
Friedrich von Fürstenberg
(1576-1646)
Landdrost von Westfalen (1624-1646)
Dietrich von Landsberg zu Erwitte
(* um 1615, † 1683)
Landdrost von Westfalen (1649-1683)
Ferdinand von Wrede
(1619-1685)
Landdrost von Westfalen (1683-1685)
Georg Ernst von Böckenförde gen. Schüngel zu Echthausen
Landdrost von Westfalen (1685-1719)