Serbien im 13. Jahrhundert

Gemälde eines unbekannten Künstlers:
Stefan Uroš II. Milutin (1253-1321) war der jüngere Sohn von Stefan Uroš I. und dessen Frau Hélène von Anjou. Er war König von Raszien, der Küstenländer und aller Serben von 1282 bis 1321.
Foto oben: Festung Maglič (Entstehungszeit: 13. Jh.).
Foto oben: Festung Maglič (Entstehungszeit: 13. Jh.).
Serbien im 13. Jahrhundert
KÖNIGREICH SERBIEN (1077 BIS 1346)
Unter Stefan Uros II. Milutin stieg Serbien zur dominierenden Macht auf dem Balkan auf, unter anderem durch Gebietsgewinne in Makedonien.
MACHTHABER IM KÖNIGREICH SERBIEN
Stefan Nemanjic
(† 1227)
Grosszupan von Serbien (1196-1217)
König von Serbien (1217-1227)
(† 1227)
Grosszupan von Serbien (1196-1217)
König von Serbien (1217-1227)
Stefan Radoslav
(* um 1192, † nach 1235)
König von Serbien (1227-1234)
Stefan Vladislav
(† nach 1264)
König von Serbien (1234-1243)
Stefan Uros I. der Grosse
(* um 1220, † 1277)
König von Serbien (1243-1276)
Stefan Dragutin
(* um 1252, † 1316)
König von Serbien (1276-1282)
Stefan Uros II. Milutin
(1253-1321)
König von Serbien (1282-1321)