Burgund im 10. Jahrhundert

Gemälde des französischen Malers Georges de la Tour (1593-1652):
Burgund im 10. Jahrhundert
KÖNIGREICH NIEDERBURGUND (880 BIS 930)
KÖNIGREICH HOCHBURGUND (888 BIS 930)
HERZOGTUM BURGUND (918 BIS 1790)
KÖNIGREICH BURGUND (930 BIS 1384)
Die historische Provinz Burgund mit Kerngebiet in der Saônesenke war nach dem germanischen Stamm der Burgunden benannt. Der Landesname Burgund wurde im Verlauf der Geschichte auf unterschiedliche Gebilde bezogen. Seit 534 bezeichnete er ein fränkisches Teilreich (Königreich Burgund), das 843 bei der Aufteilung des Fränkischen Reichs in eine östliche und eine westliche Hälfte zerschnitten wurde. Im Osten entstand das neue Königreich Burgund (Hochburgund), im Westen ein französisches Lehensherzogtum.
MACHTHABER IN DEN KÖNIGREICHEN NIEDERBURGUND, HOCHBURGUND UND BURGUND
Ludwig III. der Blinde
(* um 881, † 928)
König von Niederburgund (887-928)
Römischer Kaiser
König von Italien
(* um 881, † 928)
König von Niederburgund (887-928)
Römischer Kaiser
König von Italien
Hugo I.
(* vor 887, † 947)
König von Niederburgund (924-947)
König von Italien
Rudolf II.
(* um 880, † 937)
König von Hochburgund (912-937)
König von Niederburgund (930-937)
König von Italien
Konrad III.
(† 993)
König von Burgund (937-993)
Rudolf III.
(* um 970, † 1032)
König von Burgund (993-1032)
MACHTHABER IM HERZOGTUM BURGUND
Rudolf von Burgund
(* vor 890, † 936)
Herzog von Burgund (921-923)
König des Westfrankenreiches
Graf von Sens
(* vor 890, † 936)
Herzog von Burgund (921-923)
König des Westfrankenreiches
Graf von Sens
Hugo der Schwarze
(† 952)
Herzog von Burgund (923-952)
Graf von Sens
Markgraf der Provence
Hugo der Grosse
(* um 895, † 956)
Herzog von Burgund (952-955)
Graf von Sens
Giselbert
(* um 900, † 956)
Herzog von Burgund (955-956)
Graf von Autun, Auxerre und Troyes
Otto von Burgund
(* um 944, † 965)
Herzog von Burgund (956-965)
Heinrich der Grosse
(* um 946, † 1002)
Herzog von Burgund (965-1002)