Sizilien im 18. Jahrhundert

Gemälde eines unbekannten Künstlers:
Alessandro Scarlatti (1660-1725) war ein europaweit bekannter italienischer Komponist des Barocks, der über 100 Opern wie „Gli equivoci nel sembiante“ (1679), „Tigrane“ (1715), „Il trionfo dell'onore“ (1718) und „Griselda“ (1721) schuf.
Foto oben: Concordiatempel (Entstehungszeit: 440-430 v. Chr.).
Foto oben: Concordiatempel (Entstehungszeit: 440-430 v. Chr.).
Sizilien im 18. Jahrhundert
KÖNIGREICH SIZILIEN (1130 BIS 1861)
Nach der Eroberung Neapels durch Napoleon Bonaparte zog sich König Ferdinand nach Sizilien zurück.
MACHTHABER IM KÖNIGREICH SIZILIEN
Philipp V.
(1683-1746)
König von Sizilien (1700-1713)
König von Neapel, Sardinien und Spanien
Herzog von Luxemburg und Mailand
Viktor Amadeus II.
(1666-1732)
König von Sizilien (1713-1720)
König von Sardinien
Herzog von Savoyen
Karl VI.
(1685-1740)
König von Sizilien (1720-1735)
Römisch-deutscher Kaiser
König von Böhmen, Kroatien, Neapel, Sardinien, Slowenien und Ungarn
Erzherzog von Österreich
Herzog von Mailand, Luxemburg und Parma
Karl III.
(1716-1788)
König von Sizilien (1735-1759)
König von Neapel und Spanien
Herzog von Parma
Ferdinand I.
(1751-1825)
König von Sizilien (1759-1825)
König von Neapel