Sizilien im 15. Jahrhundert

Gemälde des deutsch-baltischen Malers Michel Sittow (1469-1525):
Ferdinand II. (1452-1516) war ab 1468 König von Sizilien. Von 1474 bis 1504 war er, zusammen mit seiner Frau Isabella, als Ferdinand V. König von Kastilien und León. Ab 1479 regierte er als Ferdinand II. die Reiche der Krone von Aragón. Ab 1505 war er als Ferdinand III. König von Neapel. Nach dem Tod seines Schwiegersohns Philipp übernahm er 1506 in Kastilien die Regentschaft für seine Tochter Johanna.
Gemälde oben des italienischen Malers Andrea Mantegna (1431-1506):
"Darstellung Christi im Tempel".
Gemälde oben des italienischen Malers Andrea Mantegna (1431-1506):
"Darstellung Christi im Tempel".
Sizilien im 15. Jahrhundert
KÖNIGREICH SIZILIEN (1130 BIS 1861)
Eine kurze Wiedervereinigung erfolgte von Sizilien aus, als 1442 der aragonesisch-sizilianische König Alfons V. auch das Königreich Neapel unter seine Herrschaft brachte. Mit Alfons' Tod löste sich diese süditalienische Personalunion wieder auf, da der aragonesische Thronerbe Johann II. lediglich in Sizilien, nicht aber in Neapel anerkannt wurde.
MACHTHABER IM KÖNIGREICH SIZILIEN
Maria
(1362-1401)
Königin von Sizilien (1377-1401)
Herzogin von Athen und Neopatria
(1362-1401)
Königin von Sizilien (1377-1401)
Herzogin von Athen und Neopatria
Martin II. der Humane
(1356-1410)
König von Sizilien (1409-1410)
König von Aragón und Sardinien
Ferdinand I. der Gerechte
(1380-1416)
König von Sizilien (1412-1416)
König von Aragón und Sardinien
Alfons I. der Grossmütige
(1396-1458)
König von Sizilien (1416-1458)
König von Aragón, Neapel und Sardinien
Johann
(* um 1397, + 1479)
König von Sizilien (1458-1479)
König von Aragón, Navarra und Sardinien
Ferdinand II. der Katholische
(1452-1516)
König von Sizilien (1479-1516)
König von Aragón, Kastilien, León und Sardinien