Israel im 13. Jahrhundert

Gemälde des französischen Malers Dominique Papety (1815-1849):
Der Marschall der Hospitaliter, Mathieu de Clermont, verteidigt die Mauern von Akkon.
Gemälde oben des deutschen Malers Gustav Bauernfeind (1848-1904).
Der Marschall der Hospitaliter, Mathieu de Clermont, verteidigt die Mauern von Akkon.
Gemälde oben des deutschen Malers Gustav Bauernfeind (1848-1904).
Israel im 13. Jahrhundert
KÖNIGREICH JERUSALEM (1099 BIS 1291)
PALÄSTINA UNTER DER HERRSCHAFT DER AYYUBIDEN
Im Februar 1229 gelang es Kaiser Friedrich II., der König von Jerusalem aufgrund seiner Ehe mit der Erbin des Reichs war, dem Ayyubiden-Sultan al-Kamil die Stadt durch einen Vertrag abzuhandeln (Friede von Jaffa).
MACHTHABER IM KÖNIGREICH JERUSALEM
Amalrich II.
(1145-1205)
König von Jerusalem (1197-1205)
König von Zypern
Graf von Jaffa und Askalon
(1145-1205)
König von Jerusalem (1197-1205)
König von Zypern
Graf von Jaffa und Askalon
Maria von Montferrat
(* um 1192, † 1212)
Königin von Jerusalem (1205-1212)
Isabella II.
(1212-1228)
Königin von Jerusalem (1212-1225)
Römisch-deutsche Kaiserin
Konrad IV.
(1228-1254)
König von Jerusalem (1228-1254)
Römisch-deutscher König
König von Sizilien
Herzog von Schwaben
Konradin
(1252-1268)
König von Jerusalem (1254-1268)
König von Sizilien
Herzog von Schwaben
Hugo I.
(* um 1235, † 1284)
König von Jerusalem (1268-1284)
König von Zypern
Johann II.
(* um 1256, † 1285)
König von Jerusalem (1284-1285)
König von Zypern
Heinrich II.
(1271-1324)
König von Jerusalem (1285-1291)
König von Zypern