Salzburg im 14. Jahrhundert

Gemälde des flämischen Malers Antoni Boys (* 1530).
Gemälde oben eines unbekannten Künstlers:
Schlacht bei Mühldorf (1322).
Gemälde oben eines unbekannten Künstlers:
Schlacht bei Mühldorf (1322).
Salzburg im 14. Jahrhundert
FÜRSTERZBISTUM SALZBURG (14. JH. BIS 1802/1803)
Seit der Schlacht bei Mühldorf 1322 war das Erzbistum mit dem Mutterland Bayern verfeindet. In der Folge wurde Salzburg ein eigenständiges Fürsterzbistum im römisch-deutschen Reich.
MACHTHABER IM FÜRSTERZBISTUM SALZBURG
Konrad IV. von Fohnsdorf
(† 1312)
Fürsterzbischof von Salzburg (1291-1312)
(† 1312)
Fürsterzbischof von Salzburg (1291-1312)
Weichart von Polheim
(1263-1315)
Fürsterzbischof von Salzburg (1312-1315)
Friedrich III. von Leibnitz
(† 1338)
Fürsterzbischof von Salzburg (1315-1338)
Heinrich von Pirnbrunn
(† 1343)
Fürsterzbischof von Salzburg (1338-1343)
Ortolf von Weisseneck
(† 1365)
Fürsterzbischof von Salzburg (1343-1365)
Pilgrim II. von Puchheim
(* um 1330, † 1396)
Fürsterzbischof von Salzburg (1365-1396)
Gregor Schenk von Osterwitz
(† 1403)
Fürsterzbischof von Salzburg (1396-1403)