Sachsen-Weimar-Eisenach im 18. Jahrhundert

Gemälde eines unbekannten Künstlers:
Wilhelm Heinrich (1691-1741) war Herzog von Sachsen-Eisenach. Er stammte aus der ernestinischen Linie des Hauses Wettin.
Foto oben: Wasserburg Kapellendorf (Entstehungszeit: 1000-1050).
Foto oben: Wasserburg Kapellendorf (Entstehungszeit: 1000-1050).
Sachsen-Weimar-Eisenach im 18. Jh.
HERZOGTUM SACHSEN-WEIMAR (1572-1741)
HERZOGTUM SACHSEN-EISENACH (1596 BIS 1638 UND 1640 BIS 1644 UND 1662 BIS 1741)
HERZOGTUM SACHSEN-WEIMAR-EISENACH (1741-1918)
Sachsen-Weimar-Eisenach war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen und ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches. Die Hauptstadt war Weimar. Es entstand 1741, als das Herzogtum Sachsen-Eisenach an das Herzogtum Sachsen-Weimar fiel.
MACHTHABER IM HERZOGTUM SACHSEN-WEIMAR
Johann Ernst III.
(1664-1707)
Herzog von Sachsen-Weimar (1683-1707)
Wilhelm Ernst
(1662-1728)
Herzog von Sachsen-Weimar (1683-1728)
Ernst August I.
(1688-1748)
Herzog von Sachsen-Weimar (1707-1741)
Herzog von Sachsen-Eisenach
Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach
MACHTHABER IM HERZOGTUM SACHSEN-EISENACH
Johann Wilhelm
(1666-1729)
Herzog von Sachsen-Eisenach (1698-1729)
Wilhelm Heinrich
(1691-1741)
Herzog von Sachsen-Eisenach (1729-1741)
MACHTHABER IM HERZOGTUM BZW. IM GROSSHERZOGTUM SACHSEN-WEIMAR-EISENACH
Ernst August I.
(1688-1748)
Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach (1741-1748)
Herzog von Sachsen-Weimar
Herzog von Sachsen-Eisenach
Ernst August II.
(1737-1758)
Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach (1748-1758)
Karl August
(1757-1828)
Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach (1758-1815)
Grossherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach (1815-1828)