Florenz im 14. Jahrhundert

Gemälde des italienischen Malers Paolo Uccello (1397-1475):
Sir John Hawkwood (* um 1320, † 1394) war ein italienischer Condottiere englischer Herkunft, der nach 1360 mit seinen Söldnern, der „Weissen Kompanie“, das Kriegsgeschehen in Italien massgeblich beeinflusste. Er hinterliess in Italien das Beispiel eines erfolgreichen Söldnerführers und diente als Vorbild für kommende italienische Condottieri wie Francesco Sforza oder Bartolomeo Colleoni.
Gemälde oben des italienischen Malers Benozzo Gozzoli (1420-1497).
Gemälde oben des italienischen Malers Benozzo Gozzoli (1420-1497).
Florenz im 14. Jahrhundert
REPUBLIK FLORENZ (1115 BIS 1532)
1343 kam es zum bewaffneten Aufstand, die Bürger verlangten die Abdankung des Herzogs Walter VI. von Brienne und belagerten ihn im Palast. Benachbarte Städte kamen den Florentinern zu Hilfe. Drei seiner Hauptgefolgsleute, die er auszuliefern gezwungen war, wurden buchstäblich in Stücke gerissen und schliesslich musste er zurücktreten. Unter starker Bewachung reiste er einige Tage später ab.
MACHTHABER IN DER REPUBLIK FLORENZ
Walter VI. von Brienne
(* um 1304, † 1356)
Signore von Florenz (1342)
Graf von Brienne, Lecce und Conversano
Connétable von Frankreich
(* um 1304, † 1356)
Signore von Florenz (1342)
Graf von Brienne, Lecce und Conversano
Connétable von Frankreich
John Hawkwood
(* um 1320, † 1394)
Condottiere von Florenz (1375-1378)