Österreich im 14. Jahrhundert

Gemälde eines unbekannten Künstlers:
Herzog Albrecht III. von Österreich (* 1349 oder 1350, † 1395) war als Albrecht VII. Graf von Habsburg. Er herrschte von 1365 bis 1395 über das Herzogtum Österreich und mit Unterbrechungen auch über die Herzogtümer Steiermark, Kärnten und Krain und über die Grafschaft Tirol sowie andere Herrschaften, die sich im Besitz seiner Dynastie befanden.
Gemälde oben eines unbekannten Künstlers:
Elisabeth von Luxemburg (links), Albrecht III. (Mitte) und Beatrix von Zollern (rechts) mit ihren Wappen im Habsburger-Stammbaum.
Gemälde oben eines unbekannten Künstlers:
Elisabeth von Luxemburg (links), Albrecht III. (Mitte) und Beatrix von Zollern (rechts) mit ihren Wappen im Habsburger-Stammbaum.
Österreich im 14. Jahrhundert
HERZOGTUM ÖSTERREICH (1156 BIS 1453)
1335 konnten die Habsburger die Meinhardiner in Kärnten und Krain beerben und 1363 fiel auch Tirol an Herzog Rudolf IV.
ÖSTERREICH
MACHTHABER IM HERZOGTUM ÖSTERREICH
Albrecht I.
(1255-1308)
Herzog von Österreich und der Steiermark (1282-1308)
Römisch-deutscher König
Graf von Habsburg
(1255-1308)
Herzog von Österreich und der Steiermark (1282-1308)
Römisch-deutscher König
Graf von Habsburg
Friedrich III. der Schöne
(1289-1330)
Herzog von Österreich (1308-1330)
Römisch-deutscher König
Albrecht II.
(1298-1358)
Herzog von Österreich (1330-1358)
Herzog von Kärnten
Rudolf IV.
(1339-1365)
Herzog von Österreich (1358-1365)
Herzog von Kärnten
Graf von Tirol
Albrecht III.
(* um 1349, † 1395)
Herzog von Österreich (1365-1395)
Herzog von Kärnten
Graf von Tirol
Albrecht IV.
(1377-1404)
Herzog von Österreich (1395-1404)