Ägypten im 7. Jahrhundert

Gemälde des französischen Malers Jean-Léon Gérôme (1824-1904):
Foto oben: Die Moschee des ʿAmr ibn al-ʿĀs oder al-Fath-Moschee wurde im Jahr 642/643 im heutigen Nordosten der Stadt Damiette durch den General ʿAmr ibn al-ʿĀs angelegt.
Foto oben: Die Moschee des ʿAmr ibn al-ʿĀs oder al-Fath-Moschee wurde im Jahr 642/643 im heutigen Nordosten der Stadt Damiette durch den General ʿAmr ibn al-ʿĀs angelegt.
Ägypten im 7. Jahrhundert
PRÄFEKTEN VON ÄGYPTEN (30 V. CHR. BIS 642 N. CHR.)
KOPTISCH-ORTHODOXE KIRCHE (43 BIS HEUTE)
KALIFAT DER UMAYYADEN (661 BIS 750)
Um 640 eroberten die islamischen Araber das Niltal; Ägypten wurde von nun an von wechselnden Machtzentren aus – Damaskus, Bagdad, Kairo – beherrscht. Unter den Umayyaden siedelten sich arabische Stämme in den fruchtbaren Ebenen an und bestimmten fortan das kulturelle Erscheinungsbild Ägyptens.
PRÄFEKTEN VON ÄGYPTEN
Johannes
Präfekt von Ägypten (606)
Präfekt von Ägypten (606)
Niketas
Präfekt von Ägypten (614)
Benjamin
Präfekt von Ägypten (616-628)
Anastasius
Präfekt von Ägypten (629-640)
Cers
Präfekt von Ägypten (640)
Theodoros
Präfekt von Ägypten (641-642)
PÄPSTE VON ALEXANDRIA
Damianos
Papst von Alexandria (578-607)
Papst von Alexandria (578-607)
Anastasios
Papst von Alexandria (607-619)
Andronikos
Papst von Alexandria (um 619 bis um 654)
Benjamin I.
Papst von Alexandria (um 622 bis um 661)
Agatho
(† 673)
Papst von Alexandria (um 654 bis um 673)
Yoannis III.
Papst von Alexandria (681-689)
Isaac
Papst von Alexandria (689-692)
Simeon I.
Papst von Alexandria (692-700)
MACHTHABER IM KALIFAT DER UMAYYADEN
Muʿāwiya I.
(603-680)
Kalif der Umayyaden (661-680)
(603-680)
Kalif der Umayyaden (661-680)
Yazid I.
(644-683)
Kalif der Umayyaden (680-683)
Muʿāwiya II.
(† 684)
Kalif der Umayyaden (683-684)
Marwan I.
(623-685)
Kalif der Umayyaden (684-685)
Abd al-Malik
(646-705)
Kalif der Umayyaden (685-705)