Ungarn im 17. Jahrhundert

Selbstporträt des ungarischen Malers Adam Manyoki (1673-1757):
Gemälde oben eines unbekannten Künstlers:
Markt in Szolnok.
Gemälde oben eines unbekannten Künstlers:
Markt in Szolnok.
Ungarn im 17. Jahrhundert
KÖNIGREICH UNGARN (1001 BIS 1918 UND 1920 BIS 1946)
Das Ende der türkischen Herrschaft in Ungarn und damit zugleich das Ende der Selbstständigkeit Siebenbürgens kam kurz nach der gescheiterten Belagerung Wiens 1683 durch die Türken.
MACHTHABER IM KÖNIGREICH UNGARN
Rudolf II.
(1552-1612)
König von Ungarn (1572-1608)
Römisch-deutscher Kaiser
König von Böhmen, Kroatien und Slowenien
Erzherzog von Österreich
Markgraf von Mähren
Graf von Tirol
(1552-1612)
König von Ungarn (1572-1608)
Römisch-deutscher Kaiser
König von Böhmen, Kroatien und Slowenien
Erzherzog von Österreich
Markgraf von Mähren
Graf von Tirol
Matthias II.
(1557-1619)
König von Ungarn (1608-1618)
Römisch-deutscher Kaiser
König von Böhmen, Kroatien und Slowenien
Erzherzog von Österreich
Markgraf von Mähren
Ferdinand II.
(1578-1637)
König von Ungarn (1618-1625)
Römisch-deutscher Kaiser
König von Böhmen, Kroatien und Slowenien
Erzherzog von Österreich
Ferdinand III.
(1608-1657)
König von Ungarn (1626-1657)
Römisch-deutscher Kaiser
König von Böhmen, Kroatien und Slowenien
Erzherzog von Österreich
Leopold I.
(1640-1705)
König von Ungarn (1655-1705)
Römisch-deutscher Kaiser
König von Böhmen, Kroatien und Slowenien
Erzherzog von Österreich