Tschad im 19. Jahrhundert

Heinrich Barth (1821-1865) war ein deutscher Afrikaforscher, der u. a. auf einer mehrjährigen Expedition von Tripolis über den Tschadsee bis nach Timbuktu (1850-1855) Nordafrika und die Sahara erforschte, ein Verzeichnis von 49 afrikanischen Sprachen erstellte und als Vater der klassischen Afrikaforschung gilt.
Foto oben: Von 1635 bis 1870 war Ouara die Hauptstadt des arabisch-sudanischen Reiches Wadai. Wegen einer Dürre verliessen die Fürsten im 19. Jahrhundert die Stadt, von der heute eine Moschee und der Palast des Abdel-Kerim Ibn Djamé übriggeblieben ist.
Foto oben: Von 1635 bis 1870 war Ouara die Hauptstadt des arabisch-sudanischen Reiches Wadai. Wegen einer Dürre verliessen die Fürsten im 19. Jahrhundert die Stadt, von der heute eine Moschee und der Palast des Abdel-Kerim Ibn Djamé übriggeblieben ist.
KANEM-BORNU (9. JH. BIS 1893)
SULTANAT BAGUIRMI (1480 BIS 1897)
REICH WADAI (15./16. JH. BIS 1909)
Die wichtigsten und dauerhaftesten Reiche auf dem Gebiet des Tschad waren das Reich von Kanem-Bornu, das Reich von Baguirmi und von Waddai. Über diese Reiche geben uns vor allem die Chroniken der Königshöfe und die Schriften arabischer Händler und Reisender Auskunft.
MACHTHABER IN KANEM-BORNU
Dunama IX. Lefiami
Herrscher von Bornu
Muhammad al-Amîn al-Kânemî
(1776-1837)
Herrscher von Bornu (1809-1837)
Umar
Herrscher von Bornu (1837-1881)