Tirol im 16. Jahrhundert

Gemälde des italienischen Malers Francesco Terzio (1525-1591):
Ferdinand II. (1529-1595) aus dem Hause Habsburg war von 1564 an Landesfürst (gefürsteter Graf) von Tirol.
Gemälde oben eines unbekannten Künstlers:
Burg Lueg am Brenner.
Gemälde oben eines unbekannten Künstlers:
Burg Lueg am Brenner.
Tirol im 16. Jahrhundert
GRAFSCHAFT TIROL (1028 BIS 1519)
GEFÜRSTETE GRAFSCHAFT TIROL (1493 BIS 1861)
Die Reformation fand auch in Tirol ursprünglich zahlreiche Anhänger. Unter ihnen waren auch viele radikal-reformatorische Täufer wie der aus dem Pustertal stammende Jakob Hutter, der 1528 die Bewegung der Hutterer gründete. Wegen starker Verfolgung waren sie zur Auswanderung zunächst nach Mähren und später Nordamerika gezwungen.
MACHTHABER IN DER GEFÜRSTETEN GRAFSCHAFT TIROL
Maximilian I. der letzte Ritter
(1459-1519)
Gefürsteter Graf von Tirol (1490-1519)
Römisch-deutscher Kaiser
Römisch-deutscher König
Erzherzog von Österreich
Herzog von Luxemburg
(1459-1519)
Gefürsteter Graf von Tirol (1490-1519)
Römisch-deutscher Kaiser
Römisch-deutscher König
Erzherzog von Österreich
Herzog von Luxemburg
Karl I.
(1500-1558)
Gefürsteter Graf von Tirol (1519-1521)
Römisch-deutscher Kaiser
Römisch-deutscher König
König von Sardinien und Spanien
Erzherzog von Österreich
Herzog von Luxemburg und Mailand
Fürst von Asturien
Ferdinand I.
(1503-1564)
Gefürsteter Graf von Tirol (1521-1564)
Römisch-deutscher Kaiser
Römisch-deutscher König
König von Böhmen, Kroatien, Slowenien und Ungarn
Erzherzog von Österreich
Ferdinand II.
(1529-1595)
Gefürsteter Graf von Tirol (1564-1595)
Statthalter von Böhmen und Oberösterreich
Maximilian II. der Deutschmeister
(1558-1618)
Gefürsteter Graf und Statthalter von Tirol (1595-1618)
Statthalter von Innerösterreich