Türkei im 6. Jahrhundert

Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna:
Justinian I. (* um 482, † 565) war von 527 bis zu seinem Tod römischer Kaiser.
Foto oben: Die Hagia Sophia ist eine ehemalige byzantinische Kirche, die später eine Moschee wurde und heute als Museum genutzt wird (Entstehungszeit: 532-537).
Foto oben: Die Hagia Sophia ist eine ehemalige byzantinische Kirche, die später eine Moschee wurde und heute als Museum genutzt wird (Entstehungszeit: 532-537).
Türkei im 6. Jahrhundert
BYZANTINISCHES REICH (395 BIS 1453)
Im 6. Jahrhundert eroberten die beiden oströmischen Feldherren Belisar und Narses grosse Teile der weströmischen Provinzen – Italien, Nordafrika und Südspanien – zurück und stellten damit das Imperium Romanum für kurze Zeit fast in seinem alten Umfang wieder her.
MACHTHABER IM BYZANTINISCHEN REICH
Anastasios I.
(* um 430, † 518)
Oströmischer Kaiser (491-518)
(* um 430, † 518)
Oströmischer Kaiser (491-518)
Justin I.
(* um 450, † 527)
Oströmischer Kaiser (518-527)
Justinian I.
(* um 482, † 565)
Oströmischer Kaiser (527-565)
Justin II.
(520-578)
Oströmischer Kaiser (565-578)
Tiberios I.
(† 582)
Oströmischer Kaiser (578-582)
Maurikios
(539-602)
Oströmischer Kaiser (582-602)