Türkei im 15. Jahrhundert

Gemälde des französischen Malers Jean-Joseph Benjamin-Constant (1845-1902):
Mehmed II. (1432-1481) war der siebte Sultan des Osmanischen Reiches (1444-1446, 1451-1481), der mit der Eroberung des christlichen Konstantinopels am 29. Mai 1453 das Ende des Byzantinischen Reiches besiegelte und die Stadt zur islamischen Hauptstadt des Osmanischen Reiches machte.
Gemälde oben des italienischen Malers Fausto Zonaro (1854-1929):
"Mehmed II. besichtigt den Transport der Schiffe über Land in das Goldene Horn".
Gemälde oben des italienischen Malers Fausto Zonaro (1854-1929):
"Mehmed II. besichtigt den Transport der Schiffe über Land in das Goldene Horn".
Türkei im 15. Jahrhundert
BYZANTINISCHES REICH (395 BIS 1453)
OSMANISCHES REICH (1299 BIS 1922)
Der Fall von Byzanz war einer der Wendepunkte von weltgeschichtlicher Bedeutung. Das Byzantinische Reich, das sich als eines der langlebigsten der Weltgeschichte erwiesen hatte, war damit politisch untergegangen; mit ihm ging eine über 2000-jährige Ära zu Ende.
MACHTHABER IM BYZANTINISCHEN REICH
Manuel II.
(1350-1425)
Byzantinischer Kaiser (1391-1425)
(1350-1425)
Byzantinischer Kaiser (1391-1425)
Johannes VIII.
(1392-1448)
Byzantinischer Kaiser (1425-1448)
Konstantin XI.
(1405-1453)
Byzantinischer Kaiser 1448-1453)
MACHTHABER IM OSMANISCHEN REICH
Bayezid I.
(1360-1403)
Sultan des Osmanischen Reiches (1389-1402)
(1360-1403)
Sultan des Osmanischen Reiches (1389-1402)
Mehmed I.
(1389-1421)
Sultan des Osmanischen Reiches (1413-1421)
Murad II.
(1404-1451)
Sultan des Osmanischen Reiches (1421-1444)
Mehmed II.
(1432-1481)
Sultan des Osmanischen Reiches (1444-1446)
Murad II.
(1404-1451)
Sultan des Osmanischen Reiches (1446-1451)
Mehmed II.
(1432-1481)
Sultan des Osmanischen Reiches (1451-1481)
Bayezid II.
(* um 1447, † 1512)
Sultan des Osmanischen Reiches (1481-1512)