Türkei im 14. Jahrhundert

Gemälde eines unbekannten Künstlers:
Osman I. (1258-1326) war der erste Sultan des Osmanischen Reiches.
Gemälde oben des französischen Malers Jean-Léon Gérôme (1824-1904).
Gemälde oben des französischen Malers Jean-Léon Gérôme (1824-1904).
Türkei im 14. Jahrhundert
BYZANTINISCHES REICH (395 BIS 1453)
OSMANISCHES REICH (1299 BIS 1922)
Kaiser Johannes V. Palaiologos sah sich mit den Folgen der Grossen Pestpandemie konfrontiert, die das Fundament des Staates erschütterte. Zudem leistete sich das Reich mehrere Bürgerkriege. Während also die christliche Staatenwelt des Balkans zerstritten war und sich gegenseitig befehdete, setzten sich seit 1354 die Osmanen in Europa fest.
MACHTHABER IM BYZANTINISCHEN REICH
Andronikos II.
(* um 1259, † 1332)
Byzantinischer Kaiser (1282-1328)
(* um 1259, † 1332)
Byzantinischer Kaiser (1282-1328)
Andronikos III.
(1297-1341)
Byzantinischer Kaiser (1328-1341)
Johannes V.
(1332-1391)
Byzantinischer Kaiser (1341-1391)
Manuel II.
(1350-1425)
Byzantinischer Kaiser (1391-1425)
MACHTHABER IM OSMANISCHEN REICH
Osman I.
(1258-1326)
Sultan des Osmanischen Reiches (1288-1326)
(1258-1326)
Sultan des Osmanischen Reiches (1288-1326)
Orhan I.
(1281-1359)
Sultan des Osmanischen Reiches (1326-1359)
Murad I.
(* um 1319, † 1389)
Sultan des Osmanischen Reiches (1359-1389)
Bayezid I.
(1360-1403)
Sultan des Osmanischen Reiches (1389-1402)