Syrien im 3. Jahrhundert

Gemälde des britischen Malers Herbert Schmalz (1856-1935):
Septimia Zenobia (* um 240, † 272/273 oder nach 274) war von 267/268 bis 272 die Herrscherin Palmyras und des römischen Orients. Sie war die zweite Gemahlin des Exarchen der Oasenstadt Palmyra, Septimius Odaenathus.
Foto oben: Baaltempel von Palmyra mit Eingangstor (Entstehungszeit: 1. Jh. n. Chr.).
Foto oben: Baaltempel von Palmyra mit Eingangstor (Entstehungszeit: 1. Jh. n. Chr.).
Syrien im 3. Jahrhundert
KÖNIGREICH VON PALMYRA (263 BIS 272)
Als Odaenathus 267/268 ermordet wurde, erbte Vaballathus die Titel seines Vaters und die Herrschaft im palmyrenischen Teilreich, stand aber als Minderjähriger unter der Vormundschaft seiner Mutter. Anfangs waren Zenobia und ihr Sohn gegenüber dem Kaiser in Rom loyal. Zenobia gelang es durch geschickte Ausnutzung der Krise im Römischen Reich, den Einflussbereich Palmyras bis auf Ägypten und Arabien auszudehnen.
MACHTHABER IM KÖNIGREICH VON PALMYRA
Septimius Odaenathus
(† 267/268)
König von Palmyra (263-267)
(† 267/268)
König von Palmyra (263-267)
Vaballathus
(† um 273)
König von Palmyra (267/268-272)
Zenobia
(* um 240, † 272/273 oder nach 274)
Königin von Palmyra (267/268-272)