Frankreich im 15. Jahrhundert

Gemälde des deutschen Malers Hermann Stilke (1803-1860):
Jeanne d'Arc (1412-1431) war eine als französische Nationalheldin verehrte Freiheitskämpferin, die im Hundertjährigen Krieg nach angeblichen Heiligenvisionen in den Kampf gegen die Engländer zog, an der Befreiung von Orléans (1429, „Jungfrau von Orléans“) beteiligt war und Karl VII. auf den französischen Thron verhalf.
Gemälde oben eines unbekannten Künstlers:
Belagerung von Orléans (7. Oktober 1428 bis 8. Mai 1429).
Gemälde oben eines unbekannten Künstlers:
Belagerung von Orléans (7. Oktober 1428 bis 8. Mai 1429).
Frankreich im 15. Jahrhundert
KÖNIGREICH FRANKREICH (987 BIS 1791)
England und Burgund besetzten die Normandie und den Norden Frankreichs sowie Aquitanien. Jeanne d'Arc, die «Jungfrau von Orléans», konnte den nationalen Widerstand entfachen und zwang 1429 England zur Aufhebung der Belagerung von Orléans. Schliesslich wurde sie von den Burgundern gefangen genommen, an die Engländer verkauft und am 30. Mai 1431 auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
Hundertjähriger Krieg (1337 bis 1453)
FRANKREICH
MACHTHABER IM KÖNIGREICH FRANKREICH
Karl VI. der Wahnsinnige
(1368-1422)
König von Frankreich (1380-1422)
Dauphin von Viennois
(1368-1422)
König von Frankreich (1380-1422)
Dauphin von Viennois
Karl VII. der Siegreiche
(1403-1461)
König von Frankreich (1422-1461)
Herzog von Berry und Touraine
Graf von Poitou
Ludwig XI. der Kluge
(1423-1483)
König von Frankreich (1461-1483)
Karl VIII. der Freundliche
(1470-1498)
König von Frankreich (1483-1498)
König von Neapel
Ludwig XII.
(1462-1515)
König von Frankreich (1498-1515)
König von Neapel
Herzog von Mailand
Graf von Soissons