England im 10. Jahrhundert

Gemälde eines unbekannten Künstlers:
Æthelred (* nach 966 / vor 969, † 1016) war König von England aus dem angelsächsischen Haus Wessex von 978 bis 1013 sowie von 1014 bis zu seinem Tod. Dazwischen verlor er seine Macht an den dänischen König Sven Gabelbart, der England als Konsequenz ständiger Konflikte bis Dezember 1013 eroberte, aber bereits im Februar 1014 starb.
Foto oben: Tynemouth Castle (Entstehungszeit: unbekannt).
Foto oben: Tynemouth Castle (Entstehungszeit: unbekannt).
Vereinigtes Königreich im 21. Jahrhundert
England im 10. Jahrhundert
KLEINKÖNIGREICHE NORDHUMBRIEN, OSTANGLIEN, MERCIEN, SUSSEX, WESSEX, ESSEX UND KENT
KÖNIGREICH ENGLAND (927 BIS 1707)
König Æthelstan vertrieb 936 die Cornish aus Exeter und sicherte den Fluss Tamar als Grenze von Wessex. Er nannte sich Rex totius Britanniae, konnte Wales und Schottland aber nur unter eine lockere Oberhoheit bringen. Dagegen eroberte er Northumbria dauerhaft. Seine Urkunden nach 930 wurden von einer einzigen Kanzlei in Winchester hergestellt, was auf eine Art Hauptstadt seines Königreiches schliessen lässt.
MACHTHABER IM KÖNIGREICH WESSEX
Eduard der Ältere
(* um 871, † 924)
König von Wessex (899-924)
(* um 871, † 924)
König von Wessex (899-924)
König von England
MACHTHABER IM KÖNIGREICH ENGLAND
Eduard der Ältere
(* um 871, † 924)
König von England (899-924)
König von Wessex
(* um 871, † 924)
König von England (899-924)
König von Wessex
Æthelweard
(904-924)
König von England (924)
Ethelstan
(* um 894, † 939)
König von England (925-939)
Edmund I.
(* um 922, † 946)
König von England (939-946)
Eadred
(* um 924, † 955)
König von England (946-955)
Eadwig
(* um 941, † 959)
König von England (955-957)
Edgar
(* um 943, † 975)
König von England (957-975)
Eduard der Märtyrer
(* um 962, † 978)
König von England (975-978)
Ethelred
(* um 967, † 1016)
König von England (978-1013 und 1014-1016)