Dänemark im 18. Jahrhundert

Gemälde des dänischen Malers Jens Juel (1745-1802):
Christian VII. (1749-1808) war König von Dänemark und Norwegen von 1766 bis 1808 und Herzog von Schleswig und Holstein. Er stammte aus dem Haus Oldenburg. Christian VII. galt als geistesgestört.
Gemälde oben: Der dänische Kaufmann, Reeder und Gutsbesitzer Niels Ryberg (1725-1804) mit Sohn und Schwiegertochter.
Gemälde oben: Der dänische Kaufmann, Reeder und Gutsbesitzer Niels Ryberg (1725-1804) mit Sohn und Schwiegertochter.
Dänemark im 18. Jahrhundert
KÖNIGREICH DÄNEMARK (UM 950 BIS HEUTE)
Nur knapp konnte Hans von Schack Kopenhagen, das von den Schweden belagert wurde, vor der Eroberung und Dänemark davor bewahren, zu einer schwedischen Provinz zu werden. Zwischen 1720 und 1807 wurde die Schollengebundenheit der Bauern aufgehoben.
MACHTHABER IM KÖNIGREICH DÄNEMARK
Friedrich IV.
(1671-1730)
König von Dänemark (1699-1730)
König von Norwegen
Christian VI.
(1699-1746)
König von Dänemark (1730-1746)
König von Norwegen
Friedrich V.
(1723-1766)
König von Dänemark (1746-1766)
König von Norwegen
Christian VII.
(1749-1808)
König von Dänemark (1766-1808)
König von Norwegen