Dänemark im 16. Jahrhundert

Gemälde eines unbekannten Künstlers:
Christian II. (1481-1559) war von 1513 bis 1523 König von Dänemark und Norwegen sowie von 1520 bis 1523 König von Schweden.
Zeichnung oben des dänischen Malers Rasmus Christiansen (1863-1940):
"Christian II. musste Kopenhagen 1523 verlassen".
Zeichnung oben des dänischen Malers Rasmus Christiansen (1863-1940):
"Christian II. musste Kopenhagen 1523 verlassen".
Dänemark im 16. Jahrhundert
KÖNIGREICH DÄNEMARK (UM 950 BIS HEUTE)
1523 schied Schweden mit der Wahl eines eigenen Königs (Gustav I. Wasa) endgültig aus der Kalmarer Union aus, wodurch ein langandauernder Konflikt um die politische Führung im Ostseeraum ausgelöst wurde.
MACHTHABER IM KÖNIGREICH DÄNEMARK
Johann I.
(1455-1513)
König von Dänemark (1481-1513)
König von Norwegen und Schweden
(1455-1513)
König von Dänemark (1481-1513)
König von Norwegen und Schweden
Christian II.
(1481-1559)
König von Dänemark (1513-1523)
König von Norwegen und Schweden
Friedrich I.
(1471-1533)
König von Dänemark (1523-1533)
König von Norwegen
Christian III.
(1503-1559)
König von Dänemark (1534-1559)
König von Norwegen
Friedrich II.
(1534-1588)
König von Dänemark (1559-1588)
König von Norwegen
Christian IV.
(1577-1648)
König von Dänemark (1588-1648)
König von Norwegen