Dänemark im 13. Jahrhundert

Gemälde des dänischen Malers Jens Juel (1745-1802):
Gemälde oben des dänischen Malers Christian August Lorentzen (1749-1828):
Schlacht von Lyndanisse (1219).
Gemälde oben des dänischen Malers Christian August Lorentzen (1749-1828):
Schlacht von Lyndanisse (1219).
Dänemark im 13. Jahrhundert
KÖNIGREICH DÄNEMARK (UM 950 BIS HEUTE)
König Abel gewährte dänischen Handelsleuten, aber vor allem ausländischen Kaufleuten, viele Privilegien. Diese handelsfreundliche Politik erwies sich als kritisch im wirtschaftlichen Machtkampf gegen die stets wachsende deutsche Hanse.
MACHTHABER IM KÖNIGREICH DÄNEMARK
Knut VI.
(* um 1162, † 1202)
König von Dänemark (1182-1202)
(* um 1162, † 1202)
König von Dänemark (1182-1202)
Waldemar II.
(1170-1241)
König von Dänemark (1202-1241)
Herzog von Schleswig
Graf von Holstein
Erik IV.
(1216-1250)
König von Dänemark (1241-1250)
Abel
(1218-1252)
König von Dänemark (1250-1252)
Herzog von Schleswig
Christoph I.
(* um 1219, † 1259)
König von Dänemark (1252-1259)
Erik V.
(* um 1249, † 1286)
König von Dänemark (1259-1286)
Erik VI.
(1274-1319)
König von Dänemark (1286-1319)