Dänemark im 12. Jahrhundert

Gemälde eines unbekannten Künstlers:
Erik II. Emune, der Erinnerungswürdige, (* um 1100, † 1137) war von 1134 bis 1137 König von Dänemark.
Foto oben: Christiansborg (Entstehungszeit: 1167).
Foto oben: Christiansborg (Entstehungszeit: 1167).
Dänemark im 12. Jahrhundert
KÖNIGREICH DÄNEMARK (UM 950 BIS HEUTE)
1168 eroberten die Dänen das slawische Kulturzentrum Arkona auf Rügen. Dies wurde von den Dänen als grösster Vergeltungsschlag gegen viele Jahre slawischer Piratenzüge und Plünderungen angesehen. Als Rügen in das Bistum Roskilde eingegliedert wurde, führte das zu Aufständen der Wenden gegen die dänische Herrschaft. In den darauffolgenden Kriegen kam Dänemark in den Besitz von Estland.
MACHTHABER IM KÖNIGREICH DÄNEMARK
Erik I.
(* um 1070, † 1103)
König von Dänemark (1095-1103)
(* um 1070, † 1103)
König von Dänemark (1095-1103)
Niels
(* um 1064, † 1134)
König von Dänemark (1104-1134)
Erik II.
(* um 1100, † 1137)
König von Dänemark (1134-1137)
Erik III.
(* um 1100, † 1146)
König von Dänemark (1137-1146)
Knut V.
(* vor 1130, † 1157)
König von Dänemark (1146-1152)
Sven III.
(* vor 1120, † 1157)
König von Dänemark (1147-1157)
Waldemar I.
(1131-1182)
König von Dänemark (1157-1182)
Knut VI.
(* um 1162, † 1202)
König von Dänemark (1182-1202)