Dänemark im 11. Jahrhundert

Gemälde des dänischen Malers Christian Albrecht von Benzon (1816-1849): „Der Tod Knuts des Heiligen“.
Knut IV. der Heilige (* um 1043; † 1086) war König von Dänemark.
Foto oben: rekonstruiertes Wikingerhaus in Fyrkat (Entstehungszeit: zwischen 970 und 980)
Foto oben: rekonstruiertes Wikingerhaus in Fyrkat (Entstehungszeit: zwischen 970 und 980)
Dänemark im 11. Jahrhundert
KÖNIGREICH DÄNEMARK (UM 950 BIS HEUTE)
Dänemark wurde bereits vor 960 von Gorm (dem Alten) oder seinem Sohn Harald Blauzahn erstmals geeint. Bis weit in das 11. Jahrhundert wurden die Dänen als Wikinger bezeichnet, welche in ganz Europa Kolonien gründeten und Handel trieben, aber auch ganze Länder und Landstriche plünderten und Kriege führten.
MACHTHABER IM KÖNIGREICH DÄNEMARK
Sven Gabelbart
(* um 965, † 1014)
König von Dänemark (986-1014)
König von England und Norwegen
(* um 965, † 1014)
König von Dänemark (986-1014)
König von England und Norwegen
Harald II.
(* um 995, † 1018)
König von Dänemark (1014-1018)
Knut der Grosse
(* um 995, † 1035)
König von Dänemark (1018-1035)
König von England und Norwegen
Hardiknut
(* um 1018, † 1042)
König von Dänemark (1035-1042)
König von England
Magnus I. der Gute
(* um 1024, † 1047)
König von Dänemark (1042-1047)
König von Norwegen
Sven Estridsson
(* um 1020, † 1076)
König von Dänemark (1047-1074)
Harald Hen
(1041-1080)
König von Dänemark (1074-1080)
Knut IV. der Heilige
(* um 1043, † 1086)
König von Dänemark (1080-1086)
Olaf I.
(1050-1095)
König von Dänemark (1086-1095)
Erik I.
(* um 1070, † 1103)
König von Dänemark (1095-1103)