Brandenburg im 15. Jahrhundert

Gemälde eines unbekannten Künstlers:
Albrecht von Brandenburg (1414-1486) war als Albrecht I. Markgraf zu Ansbach und Kulmbach sowie später als Albrecht III. Markgraf und ab 1470 Kurfürst von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern.
Zeichnung oben von Hedwig Bode: Beschuss der Burg Friesack (zum Quitzow-Geschlecht) mit der „Faulen Grete“ im Jahre 1414 durch Friedrich I. im Kampf gegen das Raubrittertum in der Mark.
Zeichnung oben von Hedwig Bode: Beschuss der Burg Friesack (zum Quitzow-Geschlecht) mit der „Faulen Grete“ im Jahre 1414 durch Friedrich I. im Kampf gegen das Raubrittertum in der Mark.
Brandenburg im 21. Jahrhundert
Brandenburg im 15. Jahrhundert
KURFÜRSTENTUM BRANDENBURG (1356 BIS 1815)
Johann Cicero machte Berlin zur Residenzstadt.
MACHTHABER IM KURFÜRSTENTUM BRANDENBURG
Jobst von Mähren
(1351-1411)
Kurfürst von Brandenburg (1388-1411)
Römisch-deutscher König
Herzog von Luxemburg
Markgraf von Mähren
(1351-1411)
Kurfürst von Brandenburg (1388-1411)
Römisch-deutscher König
Herzog von Luxemburg
Markgraf von Mähren
Sigismund
(1368-1437)
Kurfürst von Brandenburg (1378-1388 und 1411-1415)
Römisch-deutscher König
König von Böhmen, Kroatien und Ungarn
Friedrich I.
(* um 1371, † 1440)
Kurfürst von Brandenburg (1415-1440)
Markgraf von Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Kulmbach
Burggraf von Nürnberg
Friedrich II. der Eiserne
(1413-1471)
Kurfürst von Brandenburg (1440-1471)
Albrecht Achilles
(1414-1486)
Kurfürst von Brandenburg (1471-1486)
Markgraf von Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Kulmbach
Johann Cicero
(1455-1499)
Kurfürst von Brandenburg (1486-1499)
Joachim I.
(1484-1535)
Kurfürst von Brandenburg (1499-1535)